Vita
	Nach 6 Jahren des Schreckens und der stumpfsinnigen Arbeit, nach Luftkrieg 
	und Zerstörung der geliebten Heimatstadt kam für die bildungshungrige Elli 
	Michler die entscheidende Wende ihres Lebens durch die freiwillige Mitarbeit 
	beim Wiederaufbau des Würzburger Universitätsbetriebs.
	
	In dieser Zeit begegnete sie auch dem Mann, der ihre große Liebe werden 
	sollte: 
	MM, dem aus Kriegsgefangenschaft Entlassenen und Heimatvertriebenen aus 
	Breslau, der in Würzburg unter primitivsten Verhältnissen sein Studium 
	aufnahm und den sie drei Jahre später heiratete, nachdem sie selbst in 
	dieser schwierigen Zeit ihr Studium als Diplom-Volkswirtin und auch er seine 
	Vorbereitung auf ein Lehramt abgeschlossen hatten.
	Zu ihrem größten Bedauern mußte sich später, nach der Geburt einer
	kleinen Tochter, die junge Familie aus dem geliebten Würzburg verabschieden, 
	da berufliche Aussichten nur in Hessen bestanden, wo sie sich schließlich 
	endgültig in Bad Homburg niederließ.
	
	Erst nach der körperlichen und seelischen Anspannung, die aus der Betreuung 
	der alt gewordenen Eltern und deren Tod resultierte, schrieb Elli Michler 
	Gedichte über das, was sie bewegte, und begann entsprechend auch erst spät 
	mit ihrer Veröffentlichung, durch die sie einen unerwartet großen Erfolg 
	errang, der bis heute fortdauert.
	Am 18. November 2014 starb Elli Michler im Alter von 91 Jahren.